

chsyys/FreeImages
Anonymität auf Twitter wird als sehr wichtig angesehen, und es gibt einen überzeugenden Grund, warum sie immer noch beliebt ist.
Am Dienstag hat The Ringer eine detaillierte Untersuchung veröffentlicht, die sich mit fünf Basketball-bezogenen Twitter-Accounts befasst. Die Untersuchung brachte deutliche Beweise dafür ans Licht, dass Bryan Colangelo, der Präsident der Basketball-Operationen der Philadelphia 76ers, möglicherweise im Geheimen alle diese Accounts betrieben hat.
Eine genaue Analyse der Kontenaktivitäten zeigte, dass Colangelo anscheinend anonyme Konten benutzte, um seine Spieler und Trainer zu unterstützen und seine eigenen Strategien und Entscheidungen zu verteidigen.
Der Text beschreibt, dass die Tweets so klingen, als ob sie von jemandem stammen, der immer wieder über bestimmte Themen spricht, ähnlich einem hartnäckigen Kreuzfahrer. Ein angebliches Konto von Colangelo verteidigt sogar seine Modeentscheidungen, insbesondere die Größe seiner Hemdkragen. Es wird sich gefragt, was dieser Mensch macht.
Eine große Anzahl an Twitter-Nutzern hat viel Zeit und Mühe investiert, um Informationen zu entdecken und diese Diskussion auf Twitter fortzusetzen, seit die Enthüllung gemacht wurde. Ein unbekannter Informant hat anscheinend die Daten aus den Konten analysiert, um die Verbindung zwischen ihnen herzustellen. Dies wurde von der Website “Der Ringer” näher erläutert.
Die Person, von der der Text stammt, arbeitete im Bereich der künstlichen Intelligenz. Sie nutzte ein Open-Source-Datenanalysetool, um festzustellen, dass mehrere Twitter-Konten, die seltsame Tweets an Autoren der Sixers sendeten, Gemeinsamkeiten aufwiesen. Diese Gemeinsamkeiten umfassten Ähnlichkeiten in den Accounts, denen sie folgten, sowie sprachliche Eigenheiten.
Die Untersuchung befragte auch Colangelo zu den genauen Zeitpunkten und Orten der Ereignisse, über die viele der Twitter-Konten berichteten. Diese Konten enthielten spezifische Informationen, die nur jemand wissen könnte, der gut informiert ist. Zudem wiesen die Konten Verbindungen zu Colangelos Familie, Freunden und Geschäftspartnern auf.
Zu Beginn wird in detaillierten Konten Kritik an den Spielern und Mitarbeitern der 76ers geäußert. Es wird argumentiert, dass Colangelo Anerkennung für die Verbesserung des Teams verdient, nicht sein Vorgänger. Es wird bemängelt, dass die Spieler kindisch agieren, das Team in Misskredit bringen und Verletzungen nicht angemessen respektieren. Zudem wird behauptet, dass Informationen über die Strategie der 76ers manchmal vor dem Abschluss von Trades durchgesickert sind.
Nachdem The Ringer ihren Bericht veröffentlicht hatte, versuchten Twitter-Nutzer, durch weitere Recherchen Links zu den Telefonnummern zu finden, die mit den anonymen Konten in Verbindung standen. Deadspin kam zu dem Schluss, dass die Konten nicht mit der bekannten Telefonnummer von Colangelo verbunden waren. Das bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass er unschuldig ist.
Es ist nicht das erste Mal, dass prominente Persönlichkeiten wie Kevin Durant und James Comey Twitter genutzt haben, um ihre Gedanken anonym zu teilen. Dies sorgte für Aufsehen, als ihre geheimen Accounts entdeckt wurden.
In letzter Zeit hat sich die Schnelligkeit, mit der Memes, Witze und Nachrichten auf Twitter verbreitet werden, verringert, was dazu führt, dass die Plattform etwas von ihrer gemeinsamen Spontaneität verliert, die sie in der Vergangenheit so unterhaltsam gemacht hat. Wenn eine bekannte öffentliche Figur heimlich die Plattform nutzt, um sich selbst darzustellen, erinnert uns das daran, wie Twitter uns immer noch überraschen und zum Lachen bringen kann.
Ein Hoch auf die Twitter-Detektive.
Der Text behandelt Themen im Zusammenhang mit sozialen Medien, insbesondere X und Twitter, sowie die Präsenz von Prominenten in diesen Plattformen.

Rachel Kraus ist eine Technologie-Reporterin bei Mashable, die sich auf Themen rund um Gesundheit und Wellness spezialisiert hat. Sie stammt aus Los Angeles, hat an der New York University Journalismus studiert und verfasst kulturelle Beiträge über das Internet.
Comments